Die MAVO gemeinsam kennen und anwenden lernen
Tandemschulung für Dienstgebervertreter mit ihrer MAV
Zielsetzung
• Sie sind der Dienstgebervertreter und möchten die gesetzlichen Vorschriften der Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) genauer kennen und verstehen
• Sie sind Mitglieder der zuständigen Mitarbeitervertretung und möchten die Grundlagen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Basis der MAVO-Regelungen weiter stärken
Damit für beide diese Ziele erreicht werden:
• Durchsicht und Erörterung der MAVO-Regelungen für die Amts- & Geschäftsführung der MAV und die verschiedenen Beteiligungsrechte
• Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit zwischen Dienstgeber und MAV, auf Basis von Fallbeispielen und im Rahmen der Plenumsdiskussion
• Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Schulung ist die gemeinsame Anwesenheit vom Dienstgebervertreter mit Mitgliedern seiner MAV
Inhalt
• Selbstbestimmungsrecht der Kirchen nach Art. 140 GG
• Die neue Grundordnung für den kirchlichen Dienst
• Amts- und Geschäftsführung der MAV:
o § 14 Tätigkeit der MAV
o § 15 Rechtsstellung der MAV
o §16 Schulung der MAV
o §17 Kosten der MAV
Beteiligungsrechte der MAV:
• Allgemeine Aufgaben der MAV § 26 - Information § 27
• Anhörung und Mitberatung bei Kündigungen: §§ 30-31
• Anhörung und Mitberatung § 29 - Vorschlagsrecht § 32
• Zustimmung bei Einstellung & Anstellung §§ 33 & 34
• Zustimmung bei sonstigen persönlichen Angelegenheiten §§ 33 & 35
• Zustimmung bei Angelegenheiten der Dienststelle § 36
• Antragsrecht § 37 - Dienstvereinbarung § 38
Für den Kurs bitte die MAVO des Bistums und einen der "MAVO-Kommentare" mitbringen
Hinweis: Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen.
Zielgruppe
MAVO Tandemschulung für Dienstgebervertreter mit ihrer MAV
Max. Teilnehmerzahl
22
Kosten
430 EUR
Veranstaltungsnummer
2025-006