Ziele:
lm MAVO-Grundlagenkurs haben die Teilnehmer die verschiedenen kollektiven Beteiligungsmöglichkeiten der MAV bei betrieblichen und personellen Entscheidungen kennengelernt.
In diesem Aufbaukurs soll nun das Gelernte weiter ausgebaut werden, um eine erfolgreiche Umsetzung zu erreichen. Durch die Bearbeitung konkreter Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wie die MAVO-Rechte gezielt angewendet werden können.
Auch sollen Möglichkeiten einer zielorientierten Lösung von Konflikten zwischen Dienstgeber und MAV erarbeitet werden.
Neben der Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen praxisnaher Fallbeispiele werden Lösungen aktueller Rechtsfragen aus der laufenden MAV-Arbeit der anwesenden Seminarteilnehmer*innen durchgesprochen.
Wie immer geht es um teilnehmer- und prozessorientiertes Arbeiten in diesem Aufbaukurs. Neben der reinen Wissensvermittlung werden konkrete Handlungsanweisungen für die MAV-Arbeit erarbeitet, zur Stärkung der Motivation der MAV-Mitglieder, das Gelernte auch aktiv und konsequent einzusetzen.
(Die Teilnahme an diesem Seminar setzt Grundkenntnisse der MAVO voraus.)
Inhalte:
- MAV-Zuständigkeiten bei den Beteiligungsrechten der MAVO nach den §§ 26 - 38, unter besonderem Augenmerk auf die Gestaltungsmöglichkeiten der §§ 36 - 37 - 38
- allgemeine Aufgaben - Informationsrechte - Anhörung & Mitberatung - Zustimmung
- z.B. Einstellungen, Eingruppierung, Kündigungen, Arbeitszeit- § Dienstplangestaltung
- Dienstvereinbarungen als Möglichkeit des Mit-Gestaltens bei zentralen Sachthemen, konkrete Ausgestaltung von Bedingungen und Inhalten
- Bearbeitung und Lösung von MAVO-Streitigkeiten beim Kirchl. Arbeitsgericht und der Einigungsstelle (Rechts- & Regelungsstreitigkeiten), Ausarbeitung konkreter Anträge
- Aktuelle Rechtsfälle aus der kirchlichen und staatlichen Arbeitsgerichtsbarkeit
Referent:
Wolfgang Schmidt, ehem. MAVO-Referent im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen und Vorsitzender der DiAG-MAV im Bistum Speyer
Zielgruppe
Mitglieder aller MAVen
Max. Teilnehmerzahl
22
Kosten
650 EUR
Veranstaltungsnummer
2025-016